Das Projekt der Erarbeitung eines Gesamtkatalogs der Druckgrafik nach Caspar Wolf erfüllt einen lange gehegten Wunsch der kunsthistorischen Fachgemeinschaft. Trotz des Booms von Ausstellungen zu Caspar Wolf in den vergangenen 25 Jahren ist die Kenntnis über die druckgrafischen Erzeugnisse nach den Motiven des Landschaftsmalers auf dem Wissensstand stehengeblieben, den der Caspar Wolf-Forscher Willi Raeber in seinem Werkkatalog der Gemälde 1979 publizierte hatte. Die Druckgrafik findet dort nur marginale Erwähnung, eine summarische Auflistung im Anhang weist empfindliche Lücken, ja mehr: auch viele Fehler auf.
Das Vorhaben von Murikultur erfüllt aber nicht nur wissenschaftliche Ansprüche, sondern bedient ein breit gefächertes Erkenntnisinteresse. Über rein künstlerische Aspekte hinaus greift es viele andere kulturhistorisch relevante Themen auf und unternimmt auch einen spannungsvollen Brückenschlag über 250 Jahre von der Um- und Aufbruchszeit der Aufklärung ins Hier und Jetzt.
Das Projekt mündet 2027 – also exakt zum Jubiläum «250 Jahre Erstausgabe der Merkwürdigen Prospekte» – in zwei sich ergänzende Publikationen: einerseits eine öffentlich zugängliche Online-Datenbank enthaltend das wissenschaftlich fundierte Gesamtverzeichnis sämtlicher Grafiken nach Caspar Wolf, andererseits eine attraktiv gestaltete Printpublikation, die in Bild und Text die vielfältigen kunst- und kulturhistorischen Kontexte für ein breit interessiertes Publikum vermittelt. Diese Kernprodukte werden ergänzt durch Ausstellungen mit unterschiedlichen Schwerpunkten, die in Muri und andernorts in Zusammenarbeit mit Partnerinstitutionen vorbereitet werden.
Projektteam:
Projektleitung: Peter Fischer
Projektmitarbeiterinnen: Katja Häckel, Nadia Häfner, Kristina Pfister
Interne Mitarbeit: Cindy Mäder, Geschäftsführerin Murikultur, Elena Eichenberger, Verantwortliche Museen
Auskunft: peter.fischer@murikultur.ch, Tel. 079 752 24 12
Dank
Murikultur dankt diesen Partnern für finanzielle Förderung (Stand 14.10.2025): Swisslos-Fonds des Kantons Aargau, Dr. Franz Käppeli Stiftung, Monsol Foundation, Josef Müller Stiftung Muri, Katharina Strebel Stiftung, Stiftung Familie Fehlmann, Ernst Göhner Stiftung, Heinrich und Rose-Marie Landolt Stiftung, Stiftung Graphica Helvetica.



